Erythrozyten, auch bekannt als rote Blutkörperchen oder rote Blutzellen, sind die zellulären Elemente des menschlichen Blutes, die den roten Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten. Die Erythrozyten machen 99 % aller Blutzellen aus und spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper.
Bei der Blutspende spielen Erythrozyten eine Schlüsselrolle – sie sind der zentrale Bestandteil von Blutkonserven, weil sie lebenswichtigen Sauerstoff transportieren und nach einer Spende gezielt ersetzt werden. Die im Nachgang der Blutspende hergestellten Erythrozytenkonzentrate werden bei einer Temperatur von +2 bis +6 °C gelagert und haben eine maximale Haltbarkeit von 42 Tagen. Neben Erythrozytenkonzentraten werden aus einer Vollblutspende auch Blutplättchenkonzentrate und Blutplasma gewonnen. Für die langfristige Sicherstellung der Patientenversorgung ist ein kontinuierliches Engagement von Blutspenderinnen und –spendern notwendig. Weitere Details zu den Aufgaben und der Bedeutung von Erythrozyten sind auch im Blutspende-Magazin nachzulesen: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/erythrozyten-superzelle-des-koerpers
Seit 30. Juni und noch bis einschließlich 26. September 2025 verlost der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in allen fünf Bundesländern seines Versorgungsgebietes (Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein) insgesamt 24 Kurzreisen ins „Tropical Islands“ bei Lübben in Brandenburg unter allen Blutspender*innen. Wer eine*n Erstspender*in zum Termin mitbringt, kann zudem ein weiteres Los ausfüllen und so die eigenen Gewinnchancen erhöhen. Der Gewinn umfasst jeweils einen Übernachtungsaufenthalt für zwei Personen inkl. Frühstück und Eintritt für 2 Tage ins „Tropical Islands“.
Für alle DRK-Blutspendetermine wird um eine Terminreservierung gebeten, die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 sowie über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weiterführende Informationen auch unter www.blutspende.de/magazin
DRK bittet weiterhin um regelmäßige Blutspenden, um die Versorgung für Patienten jederzeit sicherzustellen
Am Weltblutspendetag, dem 14. Juni, gilt der Dank allen Blutspenderinnen und -spendern
In den kommenden rund 15 Jahren wird ein großer Teil der DRK-Blutspenderinnen und -spender, die noch heute mit ihrem regelmäßigen Engagement die Patientenversorgung mit Blutpräparaten auf eine sichere Basis stellen, aus Altersgründen ausscheiden.
Trotz des Wegfalls der Altersobergrenze für die Blutspende, die mit der Änderung des Transfusionsgesetzes bundesweit seit Herbst 2023 wirksam ist, wird eine Zulassung zur Blutspende für Personen in weit fortgeschrittenem Lebensalter unwahrscheinlicher. Zudem steigt für sie das Risiko, selbst als Patientin oder Patient auf Blutspenden angewiesen zu sein.
Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost möchte deshalb insbesondere auch die junge Generation für die lebensrettende Bedeutung regelmäßiger Blutspenden sensibilisieren. Das Engagement von Schüler*innen höherer Klassenstufen, Berufsschüler*innen oder auch Studierender wird für die Blutspende zunehmend wichtiger. 2025 ist das Engagement zahlreicher Abiturjahrgänge von Schulen im gesamten Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost besonders hervorzuheben. Im digitalen Blutspende-Magazin präsentieren sich einige davon stellvertretend:
https://www.blutspende.de/magazin/gemeinsam-stark/wie-die-gen-z-leben-rettet
Auch eine vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost initiierte „Uni-Challenge“, bei der für jeden Erstspender an teilnehmenden Universitäten und Hochschulen ein Baum in der jeweiligen Region gepflanzt wurde, lief erfolgreich. Der Fokus des Blutspendedienstes wird neben dem Dank an alle langjährigen Spender*innen weiterhin auf der Gewinnung jüngerer Menschen für die Blutspende liegen.
Am Weltblutspendetag, dem 14. Juni, wird wie jedes Jahr auch 2025 wieder der Einsatz aller Spenderinnen und Spender gewürdigt. Unerlässlich für eine lückenlose Sicherstellung der Versorgung von kranken oder schwer verletzten Patienten ist eine kontinuierliche Spendebereitschaft, denn Blutpräparate sind teilweise lediglich wenige Tage haltbar.
Für alle DRK-Blutspendetermine wird um eine Terminreservierung gebeten, die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 sowie über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
|
|
|
|